Arbeitsgruppen/Bündnis Privatsphäre Leipzig/Linux-Installations-Workshop
Jump to navigation
Jump to search
Auf dieser Seite dokumentieren wir, was wir im Linux-Installations-Workshop gelernt haben.
Inkompatible Software
- Adobe Digital Editions: Zum Entschlüsseln Kopiergeschützter Ebooks notwendig. Nur für Windows und MacOS verfügbar.
- Wenn es mit einem Adobe-Nutzerkonto genutzt wird sollten die Zugangsdaten gesichert werden. Dann kann das Konto auf einem anderen Gerät weiterhin genutzt werden.
- Wenn es mit einer Geräte-ID genutzt wird, ist es nicht möglich diese zu sichern.
Backups
- Backups dauern u.U. sehr lange. Es ist dringend empfehlenswert, diese vor Beginn des Workshops zu erstellen.
- Optionen:
- Kompletten Nutzerordner (C:\Benutzer\[Name]) kopieren.
- Vorsicht: Es ist nicht garantiert, dass dabei alle wichtigen Daten gesichert werden.
- Live-Linux vom Stick starten und mit `dd` ein komplettes Image des Windows-Laufwerks erstellen.
- Vorsicht: Aufpassen, hier nicht ausversehen die Daten zu überschreiben.
- Kompletten Nutzerordner (C:\Benutzer\[Name]) kopieren.
Bitlocker
- Ist Bitlocker aktiviert, ist in der Regel die komplette Festplatte verschlüsselt und Linux kann nicht installiert werden.
- In diesem Fall muss zunächst Bitlocker deaktiviert werden.
- Achtung: Die komplette Festplatte wird entschlüsselt. Dies kann u.U. sehr lange dauern.
- Wenn gewünscht, kann nach der Linux-Installation Bitlocker wieder aktiviert werden.
- Achtung: Dabei darf aber nur die Windows-Partition verschlüsselt werden, nicht die komplette Festplatte.
Distribution
- Die meisten haben keine besonderen Ansprüche an die Distribution. In diesem Fall ist Linux Mint eine gute Wahl.
Dual Boot
- Wird kein Dual Boot gemacht, ist die Installation im Allgemeinen sehr einfach und in relativ kurzer Zeit (<2 Stunden) erledigt.
- Wird Dual Boot eingerichtet, kann es passieren, dass das Bootmenü nicht angezeigt wird, sondern direkt Linux gestartet wird. In diesem Fall ist es zunächst nicht mehr möglich, Windows zu starten. Lösungsansatz:
- GRUB konfigurieren: `sudo nano /etc/default/grub`
- Diese Optionen setzen:
GRUB_TIMEOUT_STYLE=menu GRUB_TIMEOUT=10 GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=false GRUB_TERMINAL=console GRUB_GFXMODE=text GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false
- GRUB aktualisieren: `sudo update-grub`
- neu starten